Selbstmanagement Seminar
Mein persönlicher Konfliktstil
Das eigene Konfliktverhalten mit seinem Einfluss auf andere verstehen
Verdrängen, vermeiden oder konfrontieren? Konflikte haben eher eine negative Bedeutung und die konstruktive Auseinandersetzung fällt oft schwer. Wie gehen Sie mit Konflikten um? Ziehen Sie sich in Ihr Schneckenhaus zurück oder stürzen Sie sich kopfüber in den Kampf? Gewinnen Sie mehr Souveränität und Handlungsoptionen in kritischen Situationen.
Zielgruppe
Mitarbeitende, die mehr über ihr persönliches Konfliktverhalten und dessen Wirkung erfahren wollen, um es verändern zu können.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar analysieren Sie Ursachen für Ihr Verhalten in Konflikten und entwickeln konkrete Ideen, um Ihre Mechanismen zu steuern. Sie üben, mit Druck und Emotionen umzugehen und trainieren Verhaltensweisen, um kritische Situationen in Ihrem Alltag zu lösen.
Termine
Seminarpreis
€ 1.190,00 zzgl. MwSt.
Seminarzeiten
1. Tag: von 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag: von 09:00 bis 17:00 Uhr
Kundenmeinungen
Themen
- Das persönliche Konfliktverhalten einschätzen
Persönliche Einstellung zu Konflikten: Konfliktbereitschaft und Rückzugsverhalten Stärken und Schwächen beim Austragen von Konflikten
Aktionen versus Reaktionen – Auswirkung im zwischenmenschlichen Verhalten
- Den persönlichen Konfliktstil reflektieren
Typische Konfliktstile kennen und wahrnehmen
Die inneren Mechanismen und persönlichen „roten Knöpfe“ bewusst wahrnehmen - Meine Konfliktfähigkeit ausbauen
Kommunikationsstörungen erkennen und beseitigen, Blockaden überwinden
Abwehr von persönlichen Angriffen und mit der persönlichen Betroffenheit umgehen
Konflikte neu bewerten und persönliche Handlungsstrategien für den Alltag finden - Mit starken Emotionen umgehen
Gefühle von Kränkung und Verletzung, Wut und Ärger, Resignation oder Hilflosigkeit erkennen
Mit Gefühlen von mir und anderen umgehen
Handlungsfähig bleiben, beziehungsweise werden
In diesem Seminar stehen der erfahrungsorientierte Prozess und die Entwicklung eines persönlichen Konfliktstils im Vordergrund. Inhaltliche Themenschwerpunkte ergeben sich aus den Konfliktbeispielen und dem Konfliktverhalten der Teilnehmenden.